top of page

Checkliste vor der Anschaffung von Kaninchen:

Ihr habt euch lange Zeit genommen, euch über Kaninchen zu informieren und seid euch der Kosten in Anschaffung und Haltung/Ernährung bewusst. Ihr habt euch über die Ansprüche und den Zeitaufwand für die Kaninchenhaltung informiert

Ihr habt euch für eine Haltungsform entschieden (Wohnung-, Außenhaltung) und entsprechende Bedingungen auf informativen Seiten durchgelesen z.B. Kaninchenwiese.de

Ihr habt eine Schutzhütte mit geräumigen Freilaufgehege von mindestens 6qm bzw. ein Kaninchenzimmer oder Indoorgehege mit 6qm Grundfläche besorgt und aufgebaut/eingerichtet.

Weiterhin zur Einrichtung habt ihr besorgt: 

  • einen schweren Wassernapf mit mindestens 500ml Fassungsvolumen (leichte Näpfe werden gern umhergeschleudert)

  • einen schweren Futternapf mit mindestens 800ml Fassungsvolumen

  • mindestens 2 Häuschen mit je 2 Eingängen (Achtung die üblichen Häuschen im Tierfachgeschäft sind oft nur für Jungtiere von der Größe her ausreichend, Mindesgröße 40cmx30cm)

  • 2 große Heuraufen mit Deckel für Heu und Wiesengrün

  • min. 1 große Toilette mit hohem Rand (z.B: Samla von Ikea für 13,-)

  • Verschiedene Spielzeuge wie Holztunnel, Röhren, Knabberzweige, Futterbäume, Snackrolle, Treppen, Hängematten, Buddelkisten, usw.

Zur Versorgung habt ihr parat:

  • Toiletteneinstreu (z.B Strohpellets, Hanfeinstreu, Kokoseinstreu)

  • Stroh (zum Knabbern und Auspolstern vor allem im Winter)

  • Qualitätsheu

  • Frisches Grün und Gemüse (am besten ihr habt euch bereits eine Pflanzenbestimmungsapp installiert und seid mit offenen Augen für Wiesen und Grün bereits durch die Nachbarschaft spaziert und wisst wie ihr an das Grün für eure zukünftigen Wackelnäschen kommt)

  • getrocknete Kräuter, Gräser, Blüten, Saaten z.B. Junior Futter von Grünhopper

Zur Pflege und Gesundheit braucht ihr für eure Hoppelnasen:

  • eine große Transportbox, optimal mit Öffnung nach oben oder abnehmbarem Oberteil, Mindestmaß 48cmx32cm, z.B. hier für ca. 24 Euro

  • Kontakt zu einem kaninchenkundigen Tierarzt (auch gesunde Tiere benötigen einen Tierarzt für Impfungen/Kastrationen und Kotuntersuchungen, euer Züchter gibt euch gerne den Kontakt)

  • Kenntnisse über häufige Kaninchenerkrankungen wie Durchfall, Kokzidiose, E. cuniculi, Myxomatose und RHD

  • Informationen über Kaninchenimpfkrankheiten, Impfintervalle, Impfkosten, Kastrationszeiträume für Frühkastrationen bestenfalls mit bereits vereinbarten Kastrationstermin beim Züchter/Tierheim

  • optional Krallenschere (bei genügend Freilauf und agilen Tieren ist diese in der Regel überflüssig)

  • mein Tipp: Oreganoöl zur Kokzidienprophylaxe im Trinkwasser (in meinen Starterkits enthalten)

Zur Reinigung von Stall und Gehege

  • Besen und Kehrgarnitur (Tipp: mit Gummiborsten lassen sich prima die Tierhaare mit auffegen)

  • Essigreiniger oder Zitronensäure zur Entfernung von Urinstein

  • min. 2 Bürsten zur Reinigung von Toiletten, Holzeinrichtung und Näpfen

  • Baumwollteppiche, Pipi-pads - werden auf stark markierte Einrichtung ausgelegt und täglich gewechselt

Ihr holt eure Kaninchen aus einem Tierheim oder Jungtiere von einem seriösen Züchter und nehmt vorab Kontakt auf, um folgende Punkte zu klären bzw. Einsicht zu erlangen:

  • die komplette Zuchtanlage darf besichtigt werden.

  • der Züchter züchtet nur eine Rasse mit wenigen Zuchttieren (<10) und wenigen Würfen (<10) im Jahr.

  • alle Kaninchen leben in großen sauberen Gehegen, die Jungtiere wachsen in einer Kaninchengruppe auf.

  • auch potente Rammler haben einen Artgenossen als Partner und leben im großen Gehege.

  • die Kaninchen werden artgerecht ernährt mit viel frischer Wiese, Heu, getrockneter Wiese und Kräutern.

  • alle Kaninchen sehen gesund aus und sind gegen Myxo, RHD1+2 geimpft (Impfausweise vorlegen lassen).

  • die Kaninchen sind parasitenfrei (Kotuntersuchungen vorlegen lassen).

  • die Jungtiere werden frühestens mit der 10. Lebenswoche abgegeben.

  • die Rammler werden nur frühkastriert abgegeben.

  • jedes Jungtier wird nur mit Schutzvertrag und Stammbaum abgegeben.

  • zur einwandfreien Identifizierung werden die Jungtiere gechipt

  • der Züchter interessiert sich für Ihre Haltung und möchte Fotos vom Gehege sehen.

  • dem Züchter sind die Zuchtmethoden vertraut und er kennt sich mit den Besonderheiten und Probleme seiner Rasse aus und klärt sie darüber auf.

  • der Züchter berät zur Vergesellschaftung und teilt Ihnen mit, welche Geschlechter gut miteinander harmonieren.

  • der Züchter steht vor und nach dem Kauf für Fragen und bei Problemen zur Verfügung und berät gerne.

  • der Züchter nimmt jederzeit seine Tiere wieder zurück, sollten sie diese irgendwann abgeben.

 

CHECKLISTE zu seriösen Abgabestellen

Sieben Zwerge Kaninchenzucht

Banner Grünhopper.jpg

©2022 von Kaninchenzucht bei den sieben Zwergen. Erstellt mit Wix.com

bottom of page